Ansgar Fabri
Autor
Dozent


DOZENT + COACH: 
Als Dozent, Referent und Pädagoge entwickelte Ansgar Fabri verschiedene Seminarprogramme für unterschiedliche Zielgruppen.
Als Coach orientiert er sich an den jeweiligen Ideen und Zielen der Teilnehmenden.


AUF EINEN BLICK: 
Zu meinem Dozentenprofil bei XING kommen Sie 
hier. 


Lehrbeauftragter:

Hochschule Niederrhein für Studierende der Sozialen Arbeit und der Kulturpädagogik 
Praxisanleiter:
für Studierende im Praxissemester (Soziale Arbeit, Kulturpädagogik)
Referent:

Bildungsnetzwerk Mönchengladbach (Lehrerfortbildung)
Workshopleiter:
Schülerbuch-Projekt mit Schülern der Jahrgangsstufen 5-13 (Gesamtschule Hardt in Kooperation mit dem Bildungsnetzwerk der Stadt Mönchengladbach) 
Dozent:
Studieninstitut Niederrhein, ASG-Bildungsforum Düsseldorf (Bereich Kommunikation und Management)
Kommunikationstrainer:
VHS-Kaarst, FBS Mönchengladbach
Deutschlehrkraft (Deutsch als Zweitsprache):
 
für ein Projekt des Europäischen Sozialfonds und dem Bundesamt für Migration und Flüchtlinge
Lerngruppenveranstaltung: Deutsch als Fremdsprache
Goethe-Institut Düsseldorf (im Rahmen des Studiums)
Fernlehrer und Korrektor für "Deutsch im Beruf"
beim Fernstudieninstitut Laudius 
Kreativschreibgruppenleiter:
Hochschule Niederrhein (Gasthörerprogramm)




W o z u   m e i n e   S e m i n a r e  +  C o a c h i n g s...


Der weltweit führende Experte zum Thema Kreativität, Dr. Edward De Bono, sagte in einem Interview, dass „sich Firmen in Zukunft nur noch durch Kreativität unterscheiden. Man wird seinen Marktwert nur noch durch ungewöhnliche Ideen behaupten können.

Der auf dem Gebiet des kreativen Schreibens renommierte Wissenschaftler, Prof. Dr. Lutz von Werder, erklärte: „Gute schriftliche Kommunikation wird heute zum vierten Produktionsfaktor neben Kapital, Arbeit und Boden.“

Und als der Bestsellerautor Frank Schätzing für ein Hochschulmagazin ein Studienfach vorschlagen sollte, das es noch nicht gibt, aber geben sollte, war die Idee des früheren Werbetexters und studierten Kommunikationswissenschaftlers: "Phantasie".

Die Coachings...
Sie richten sich individuell nach Ihren Ideen, Zielen und Projekten.
Meine Coaching-Schwerpunkte sind:

- "Text-Coachings", in denen wir gemeinsam die Potentiale Ihrer Texte analysieren und herausarbeiten
  
- "Projekt-Coachings für Publikationsvorhaben" - hier berate und begleite ich Sie bei Ihrem "Projekt Veröffentlichung" (systematische Verlagssuche, professionelles Self-Publishing o.ä.)

- "Autoren-Coachings" - hier sind Sie als schreibender Mensch die Hauptfigur: ich berate Sie bei Schreibblockaden, Textplanung, Zeitmanagement, Stressbewältigung u.v.m.      

Die Seminare: 
Gute Texter, "Ghostwriter", Redenschreiber, Referenten,
(externe) Moderatoren und "Kreativ-Teams" etc. sind teuer.
Überlegen Sie sich, ob es Ihnen (als Unternehmer oder Arbeitnehmer) mehr nützt, wenn Sie sich persönlcih weiterentwickeln, Sie in Ihr Können und Ihr Wissen investieren. Sprich: Ihr Methoden-Portfolio in den Bereichen "Kreativität" und "Kommunikation" erweitern. 

Alle Coaching-Themen biete ich Ihnen auch als Inhouse-Seminare. 


W a r u m   i c h   a l s   D o z e n t   a r b e i t e...

Als Schriftsteller kenne ich beide Welten: sowohl die des gleichermaßen fantasievollen wie logischen, eben kreativen Denkens als auch die der wirkungsvollen (schriftlichen) Kommunikation (zum Leser). 

Als Herausgeber und "Buch-Projekte-Macher" habe ich mehrfach die Planung und Organisation von der Publikationsidee bis zum gedruckten Buch bestritten. Es gibt viele Möglichkeiten, ein Buch-Projekt zu verwirkichen. Ein Kompass in dieser kreativen und spannenden "Veröffentlichungs-Welt" verkürzt so manchen steinigen Weg. 

Als studierter Pädagoge möchte ich Sie in meinen Coachings Praxisseminaren und Vorträgen auf erkenntnisreiche Expeditionen in diese Welten einladen.
Ich lege dabei Wert auf Erlebnischarakter und kreative Wissensvermittlung. Als Sozialpädagoge arbeite ich wertschätzend, ressourcen- und lösungsorientiert.


W e n   i c h   m i t   m e i n e n   S e m i n a r i d e e n  
a n s p r e c h e n   m ö c h t e...


...Nachwuchsautoren/ -innen + Publikations-Planer, die Beratung und Begleitung brauchen
...Experten, die ihr Spezialgebiet für ein breites Publikum aufbereiten wollen, sei es in einem anschaulichen Text oder lebendigen Vortrag
...Studierende, die qualitativ hochwertige Texte vorlegen wollen,
...Berufstätige, bei denen gute schriftliche und mündliche Kommunikation  Erfolgsfaktoren sind, oder
...Schreib- und Sprachbegeisterte, die sich stilistisch / schreiborganisatorisch / rhetorisch verbessern wollen,
...Pädagogen, Lehrer, Referenten, Texter, Autoren, die ihre Freude am Formulieren, Fabulieren und Feferienen (wieder) gewinnen wollen, Schreibblockaden gegen Schreiblust im Schreibfluss und Redeängste gegen (Vor)Freude am Redeauftritt "tauschen" möchten; eben
...Menschen, die Ideen entwickeln und "Ideen zur Sprache bringen" wollen.
   
Freuen Sie sich mit mir darüber, wie Sie neue Ideen (er)finden und lernen Sie, wie Sie andere Menschen mit Ihren eigenen Ideen begeistern können. Kreativität und Kommunikationskompetenz sind Ihre Stärken. Ich will Ihnen lediglich helfen, diese zu verbessern und professionell zu nutzen.  


ACHTUNG:
In allen meinen Seminaren gilt ein "Blamageverbot"!
Das heißt: Niemand wird zum Vortragen, Probleme-Erzählen, (ihm) peinliche Rollenspiele etc. gezwungen!
Für vertrauliche Gespräche zum Thema Lampenfieber, Schreibblockade usw. stehe ich Ihnen auch gerne unter vier Augen in den Pausen zur Verfügung. 


 
M e i n e    P r a x i s s e m i n a r e   +   C o a c h i n g s...


Begleitung und Beratung bei Schülerbuch-Projekten

Das bedeutet, ich erarbeite und realisiere mit Lehrern und anderen Pädagogen Rahmenbedingungen, in denen Schülerinnen und Schüler ein Buchprojekt von der Idee bis zur Veröffentlichung umsetzen.

Die Schülerinnen und Schüler unterstütze ich dabei konkret bei der Ideenentwicklung, dem Planen, Schreiben und Überarbeiten der Texte.
Außerdem biete ich hierbei Moderation von Gruppengesprächen, Impulsvorträge oder schreibpädagogische Übungen an.

Die Lehrer und Pädagogen berate ich bei schreibpädagogischen Fragen, aber vor allem bei herausgeberischen Projektaufgaben. Unter anderem: Schnelle und unkomplizierte Veröffentlichungsmöglichkeiten, Druckvorbereitung, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit und Möglichkeiten der Druckfinanzierung ohne Vorkasse für die Schule.



Projekt Verlagssuche – für einen Roman, ein Sachbuch oder eine akademische Abschlussarbeit

Welche Suchstrategien gibt es, um einen Verlag für das eigene Buchprojekt zu finden - egal ob Roman, Sachbuch zum eigenen Spezialthema oder eine gute akademische Abschlussarbeit? Und vor allem: Woran erkennt man, ob ein Verlag seriös ist und ob er mein Manuskript oder mein Geld will? Das Seminar liefert Antworten, Hinweise und Entscheidungshilfen durch: Hintergrundwissen über das moderne Verlagswesen, Hinweise zur Kontaktaufnahme mit Verlagen, Vorschläge, wie Sie konstruktiv mit Ablehnungen umgehen können, Selbstmanagement-Werkzeuge, die Sie bei Ihrem Projekt Verlagssuche unterstützen.

ASG-Bildungsforum Düsseldorf (Termin wird noch bekannt gegeben)
oder
als Seminar auf Anfrage




Modernes „Self-Publishing“ für Profis

Die neuen Möglichkeiten des modernen Self-Publishings nutzen verstärkt nicht nur Autoren, sondern auch Unternehmer und Selbständige. Self-Publishing ist eine Chance für Autoren neben/vor oder statt der „klassischen“ Verlagsveröffentlichung und für Selbstständige eröffnet es neue Wege für Selbstmarketing und Eigen-PR. Der Crashkurs vermittelt einen Querschnitt des „Zehnkämpfer-Managements“ für professionelle Self-Publishing-Projekte u.a.: ziel- und zielgruppenbezogene Buchplanung, Chancen, Risiken, Herausgebertätigkeiten, Wahl von Self-Publishing-Anbietern, Vermarktung, Werbung und Public Relation.

ASG-Bildungsforum Düsseldorf (Termin wird noch bekannt gegeben)
oder
als Seminar auf Anfrage




Text-Coaching

Eine individuelle Betreuung für Ihren Text: Im Vorfeld besprechen wir Ihre Wünsche an mich. Ein Text-Coaching läuft normalerweise nach folgendem Schema ab: In der ersten Phase senden Sie mir Ihren Text per Mail als Word-Dokument zu. Ich sichte ihn professionell und analytisch nach vereinbarten Kriterien und schreibe - in Klammern und farblich abgesetzt von Ihrem Text - Anmerkungen hinein. Anschließend erhalten Sie Ihr Dokument zurück. Alles Angemerkte und Kommentierte sind unverbindliche Vorschläge. Wir besprechen persönlich oder telefonisch in der zweiten Phase Ihren gesamten Text bzw. die "Problemzonen". Danach überarbeiten Sie den Text (sofern Sie wollen) und senden ihn mir erneut zu. Den Vorgang wiederholen wir dann.
Bei den Gesprächen stehe ich Ihnen auch zu Fragen bzgl. Ihrer Arbeitsmethodik und des Schreibprozesses beratend zur Verfügung. Ein Korrektorat (Rechtschreibung, Grammatik) biete ich nicht. Bei Bedarf empfehle ich Ihnen aber gerne einen geeigneten Kollegen / Kollegin.

Auf Anfrage
ansgar.fabri[at]t-online.de



Schreib- und Buchprojekte planen und verwirklichen
Dieses Coaching ist vor allem für Personen gedacht, die
- ein Buch schreiben wollen,
- als Herausgeber ein Buchprojekt initiieren oder auch
- eine Schreibgruppe aufbauen möchten (möglicherweise mit Publikationsabsichten).

Selbstverständlich orientiert sich auch dieses Coaching an Ihren Zielen und Wünschen.

Folgende Inhalte bieten sich an:
- Ideen- und Zielentwicklung (wenn diese noch nicht vorhanden oder unklar sind),
- Projekt- und Zeitplanung,
- projektbezogene Kommunikation zu Mitakteuren, Auftrag- und Geldgebern,
- Autorenakquise,
- Kommunikation mit Autoren,
- Erkennen und Steuern von Dynamiken in Autorengruppen,
- Umgehen von Fallstricken,
- Projektdarstellung und Public Relation.

Auf Anfrage
ansgar.fabri[at]t-online.de 



Professionell texten: effizientes Schreibmanagement für Studium und Beruf

„Gute schriftliche Kommunikation wird heute zum vierten Produktionsfaktor neben Kapital, Arbeit und Boden“, so Prof. Dr. Lutz von Werder, der führende Experte auf dem Gebiet des (kreativen) Schreibens in Deutschland. Dieses Praxisseminar ist für Menschen geeignet, die (für Beruf oder Studium) viel schreiben müssen. Sie analysieren und optimieren ihr eigenes Schreibverhalten mit den Zielen: ein Schreibprojekt effizient zu managen, Abgabetermine stressfreier einhalten zu können, höhere Textqualität zu erreichen, um Leser (seien es Kunden, Prüfer oder Öffentlichkeit) zufrieden zu stellen und mehr Freude und Zufriedenheit beim Schreiben zu spüren.  
Mögliche Inhalte: Ideen finden, Textorganisation, Selbstmotivation, Selbst- und Zeitmanagement beim Schreiben, Überwinden vom „Writer's block“ / „Schreibblockaden“, Gestalten eines entspannungs- und leistungsfördernden Arbeitskontextes zum Schreiben (lösungsorientiertes Vorgehen) nach einer individuellen Selbstexploration.  

Studieninstitut Niederrhein (internes Seminar für städtische Angestellte)
oder
als Seminar auf Anfrage




Vorträge und Reden schreiben: von der professionellen Manuskripterstellung  zur  wirkungsvollen Performance

Für einen Rhetoriker, der sein Publikum begeistern will, geht es nicht um die freie Rede als solche, sondern darum, in der Rede frei zu sein. Ein professionell erarbeitetes Vortragsmanuskript kann Sie dabei unterstützen: Auch vielen (scheinbar) frei gehaltenen Reden und Vorträgen liegt zunächst eine schriftliche Ausarbeitung zu Grunde. Zudem können Sie ein qualitativ hochwertiges Redemanuskript nach dem Vortrag veröffentlichen oder anderweitig dem Publikum zugänglich machen. In diesem Praxisseminar lernen Sie das ABC des Vortragsschreibens und der Performance von „A“ wie „Anfang finden“ bis „Z“ wie „Zeitmanagement“. Mögliche Inhalte: Kreativtechniken für das Schreiben (Disney-Kreativstrategie, Analograffiti-Technik nach Vera F. Birkenbihl und Cluster-Methode nach Gabriele L. Rico), journalistische und schriftstellerische Erzähltechniken (Verständlichkeit, Stil, Dramaturgie) und deren Anwendungen beim Verfassen von Vortragsmanuskripten, Gliederung, Manuskriptgestaltung, Selbstmanagement für das Schreiben und Vortragen, praktisches Rhetorik-Training, angemessener Umgang mit Lampenfieber. Wenn Sie aktuell einen Vortrag vorbereiten, können Sie notwendige Unterlagen mitbringen und im Rahmen der Seminarmöglichkeiten daran arbeiten.    

Auf Anfrage
ansgar.fabri[at]t-online.de  

   

„Storytelling“ in der Rhetorik: lebendig und anschaulich vortragen mit Geschichten und Sprachbildern 

Geschichten sprechen gleichermaßen Kopf und Herz an, veranschaulichen Abstraktes und bleiben lange im Gedächtnis. Zudem bringen sie Fakten in einen KonTEXT, die sonst getrennt von einander stünden. Und: Sie erhöhen die Aufmerksamkeit beim Zuhörer.
Kurze Geschichten, Gleichnisse und Metaphern haben ihren festen Platz in der Rhetorik. In diesem Praxisseminar lernen Sie, wie Sie sich kleine Geschichten ausdenken, diese formulieren, wirkungsvoll referieren und optimal in einen Vortrag integrieren.

VHS-Grevenbroich (Termin wird noch bekannt gegeben)
oder
als Seminar auf Anfrage

 


Kreativitätsfördernde Kommunikation in Arbeits- und Projektteams

Der weltweit führende Experte zum Thema Kreativität, Dr. Edward De Bono, sagte in einem Interview, dass „sich Firmen in Zukunft nur noch durch Kreativität unterscheiden. Man wird seinen Marktwert nur noch durch ungewöhnliche Ideen behaupten können.“
In diesem Praxisseminar trainieren und reflektieren Sie professionelle Kommunikationsmethoden und etablierte Kreativitätstechniken. Ziel ist zum einen, Ihnen Möglichkeiten anzubieten, um in Arbeits- und Projektteams ein Klima herzustellen, das die Entwicklung origineller Ideen begünstigt. Zum anderen sollen Sie Techniken zum Anleiten kreativer (Gruppen)Prozesse trainieren. Mögliche Inhalte im Bereich Kreativtechniken: Walt-Disney-Kreativstrategie, Flip-Flop-Technik, 6-3-5-Methode, ABC-Listen, imaginäres Brainstorming, Analografitti-Technik nach Vera F. Birkenbihl. Im Bereich Kommunikation: Aktives Zuhören, Schaffen eines angstfreien Gesprächsklimas, Körpersprache und Raumverhalten, Fragetechniken, Argumentieren, Präsentieren und Moderieren.   

Auf Anfrage
ansgar.fabri[at]t-online.de




Fachwissen für ein breites Publikum aufbereiten: sachliche Richtigkeit wahren und populäre Darstellungsformen nutzen

Gesprochen oder geschrieben: Fachwissen für „Nicht-Fachleute“ gleichermaßen verständlich, populär und korrekt darzustellen, bietet Ihnen viele Vorteile. So können Sie Kunden, Presse, Ihre Leser (egal ob Buch oder Homepage) und anderen Multiplikatoren Ihre „schwer verdauliche Kost“ mundgerecht präsentieren und schmackhaft machen. Wer Sie mit Ihren Ideen und Ihren Erkenntnissen versteht, versteht auch, warum er Sie und Ihre Projekte unterstützen soll. Geben Sie interessierten Menschen auf deren Fragen Antworten, die sie verstehen. Geben Sie nicht nur Ihre eigene Begeisterung, sondern auch Ihr Fachwissen weiter, um so mehr Menschen zu begeistern. In diesem Seminar lernen Sie Techniken, die Journalisten, PR-Experten, belletristische Schriftsteller oder Rhetoriker nutzen, um Ideen, Abläufe und Zusammenhänge der Öffentlichkeit zu präsentieren. Inhalte: Texte nachvollziehbar und spannend aufbereiten, „Kopfkino statt umschreiben“, Stil, Dramaturgie, publikumsgerechte Darstellungsformen.          

Auf Anfrage
ansgar.fabri[at]t-online.de 




 I h r    p e r s ö n l i c h e r    S e m i n a r w u n s c h...

Ich bin für Ihre Seminarwünsche immer offen!
Wenn Sie Interesse an einem Seminarprogramm oder Vortrag haben, ich diese Thematik (so) aber (noch) nicht anbiete, freue ich mich mich, wenn Sie trotzdem mit mir Kontakt aufnehmen.
Sollte ich der Meinung sein, dass ich Ihren Vorstellungen nicht gerecht werde, äußere ich diese Bedenken offen und im Vorfeld. Gerne kann ich Ihnen  dann einen eventuell passenden Experten vermitteln, soweit ich jemanden kenne.
Ich freue mich auf Sie und Ihre Mail und bin neugierig auf Ihre Wünsche und Vorstellungen!
 
______________________________________________________________

KONTAKT:

Mail:
ansgar.fabri[at]t-online.de

Telefon:  0175 45 111 48

...oder nehmen Sie mit mir über XING Kontakt auf!