Wissenschaftliche Mitarbeit im
Forschungsprojekt 
Biographisches Archiv der Psychiatrie


 

gefördert vom Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschung NRW
Die biographischen Artikel finden Sie auf www.biapsy.de.  

 


 

GHkk
 

Ansgar Fabri
Buchautor, Journalist, Dozent


 
Entdecke ALTERNATIVE NULL – hier geht’s zur Webseite mit spannenden Infos und Bildmaterial zum Buch.



Ich liebe Geschichten – ob fiktiv in Romanen oder recherchiert in der Zeitung. Und ich liebe es, Geschichten zu schreiben: Kurzgeschichten, Romane, Buchbeiträge, Fachbücher, Zeitungsartikel. Seit meinem 20. Lebensjahr schreibe ich für die Rheinische Post. Kurz darauf erschien meine erste Kurzgeschichte im Arena Verlag, mit 25 folgte der erste Roman bei einem anderen Verlag. Seitdem habe ich vieles publiziert: in Verlagen, in der Schriftenreihe des Fachbereichs Sozialwesen der Hochschule Niederrhein – bei zwei Bänden auch als Mitherausgeber –, im Selfpublishing sowie als Corporate Books für verschiedene Institutionen (u. a. ASG Bildungsforum Düsseldorf, Citykirche Mönchengladbach, Goethe-Institut).

Nach einigen Jahren im Verlag legte ich meine Bücher verlagsunabhängig neu auf – und kam so zum Selfpublishing. Aus Interesse und Freude an kreativer Projektarbeit veröffentlichte ich meinen Thriller "Zirkus der dunkelsten Stunde" direkt über TWENTYSIX, die von der Verlagsgruppe Random House gegründete Selfpublishing-Plattform. Das Buch erreichte Platz 5 der hauseigenen Bestsellerliste. Eine Jury aus Mitarbeitern der Bereiche Lektorat, Presse, Vertrieb und Werbung der Verlagsgruppe sowie Selfpublishing-Experten von BoD wählte mehrere Autorinnen und Autoren – darunter mich – für ein Coaching auf der Leipziger Buchmesse aus. Mein Roman "Feuerernte" stieg später sogar auf Platz 1 der TWENTYSIX-Bestsellerliste. Nachdem TWENTYSIX vollständig in BoD eingegliedert wurde, wechselte ich mit Alternative Null zu (M)Book – einer von der Mayerschen Buchhandlung ins Leben gerufenen Selfpublishing-Initiative, die in Kooperation mit dem Label Bookmundo Bücher in den gesamten Buchhandel bringt.

Wie das geht – Schreiben und Veröffentlichen – unterrichte ich: an der Hochschule Niederrhein und in der Erwachsenenbildung an den Volkshochschulen in Düsseldorf und Mönchengladbach.

Meine Motivation: Kurse zu entwickeln und anzubieten, die ich mir zu Beginn meiner Autorentätigkeit gewünscht hätte.
Ein Beispiel: Zusammen mit meiner Frau Nadine – Kulturpädagogin (B.A.), Dozentin und Autorin – habe ich in der Jungen SchreibFABRIk MG Kreatives Schreiben für Jugendliche angeboten.
Von der Ideenfindung über Figurenentwicklung, Plotstruktur und Spannungsaufbau bis zum Schreiben, Überarbeiten und dem veröffentlichten Buch – wir haben alle Projektschritte angeleitet und begleitet. Den Abschluss bildete eine Lesung, bei der die Teilnehmer ihr Werk vor Publikum präsentierten.
Das Projekt wurde im Rahmen von "SchreibLand NRW" vom Literaturbüro NRW, dem Verband der Bibliotheken des Landes NRW (vbnw) sowie dem Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW unterstützt.

Mein Leitgedanke: Eine Einheit von Praxis und Lehre.
Mein Ziel: Teilnehmer sollen das Wichtigste lernen, damit gute Texte für sie kein Glücksfall sind, sondern Ergebnis von schreibhandwerklichem Wissen. Ich möchte, dass der Kurs sie inspiriert, motiviert und sie sich darauf freuen, ihr Projekt mit neuem Wissen, neuen Impulsen und klarer Richtung voranzutreiben.

Diese Kreativitäts- und KommunikationsFABRIk für Publikationen, Projekte und Lehrtätigkeiten soll all das zusammenfassen.
Viel Freude beim Stöbern auf der Webseite!
Ihr
Ansgar Fabri


Was mich bewegt hat – und was ich bewegen wollte: Dreißig Jahre voller Ideen und deren Verwirklichung, erzählt in vier Kapiteln.


Mit 11 Jahren
Beschluss, Schriftsteller zu werden und erste Schreibexperimente als Schüler an der Gesamtschule Hardt in Mönchengladbach: der Roman "Cretaceous-Zone" (in einer neuen Fassung 2021 erschienen) ; Beschluss, später zu studieren.  



Mit 21 Jahren
Seit einem Jahr freier journalistischer Mitarbeiter der Rheinischen Post (es folgten über 20 weitere Jahre, zeitweise auch als Redaktionsmitglied angestellt); Beginn der Arbeiten am Roman "Raptus"; Entschluss, nach dem Studium in der Erwachsenenbildung zu arbeiten; Vorbereitung auf ein pädagogisches Studium durch ein Grundpraktikum am Goethe-Institut Düsseldorf im Bereich „Deutsch als Fremdsprache“ (DaF); Gewinner eines bundesweiten Literaturwettbewerbs von Aktion Mensch und Amnesty International.

 

Mit 31 Jahren

...mit 31: Mein Namensschild als DaF-Lehrkraft des Goethe-Instituts

Inzwischen Autor von drei veröffentlichten Romanen: „Hinter den Ginstertrieben“,„Der Saulus-Effekt“ und „Raptus; Mitautor von drei weiteren Publikationen; Herausgeber/Projektkoordinatorund Mitautor von vier weiteren Büchern („Wegweisungen“, „Studimental“,„nachtaktiv“, „ Statt Mauern“); zwischenzeitlich Studienabschluss zum Dipl.Sozialpädagogen (Hochschule Niederrhein); Abschluss einer berufsbegleitenden Weiterbildung zur DaF-Lehrkraft. Übernahme mehrerer Lehraufträge für Kreatives Schreiben an der Hochschule Niederrhein; Dozent in der Erwachsenenbildung (u.a.beim Studieninstitut Niederrhein, ASG-Bildungsforum Düsseldorf); Projektbegleiter von zwei Schülerbuchprojekten an („meiner“) Gesamtschule Hardt; Lehrkraft für Deutsch als Fremdsprache u.a. VHS-Düsseldorf und Goethe-Institut; wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Hochschule Niederrhein.



Mit 41 Jahren
Zwischenzeitlich kamen zwei weitere Lehrtätigkeiten am Goethe-Institut hinzu. Außerdem bin ich als Dozent für Deutsch als Fremdsprache an der Hochschule Düsseldorf, dem Institut für Internationale Kommunikation in Düsseldorf und am Theater Krefeld/Mönchengladbach tätig gewesen.
Während der Corona-Pandemie nahm ich eine feste Anstellung als Journalist bei der Rheinischen Post an.
Für das Projekt News to use der Mediengruppe Rheinische Post – zeitweise in Kooperation mit der Messe Düsseldorf – konzipierte und didaktisierte ich über mehrere Jahre im Zweiwochen-Rhythmus Unterrichtsmaterial auf Basis aktueller Zeitungsartikel. Die entstandenen Materialien wurden an die Volkshochschulen Düsseldorf und Mönchengladbach geliefert, zur Verwendung in Integrationskursen. Im Rahmen des Projekts erhielten beide Volkshochschulen zudem an sechs Tagen in der Woche Ausgaben der Rheinischen Post.
Für News to use arbeitete ich später am Aufbau einer Lernplattform für ein Medientrainingsprogramm für Auszubildende mit. Ich verfasste Lernskripte, schrieb Texte für Erklärvideos und wählte passendes Bildmaterial aus.
Kreatives Schreiben unterrichte ich nach wie vor an der Hochschule Niederrhein – sowie an Volkshochschulen.
Für ein Forschungs- und Publikationsprojekt des Stadtarchivs Mönchengladbach zum NATO-Hauptquartier JHQ verfasste ich einen Buchbeitrag über die Entstehung meines Romans Raptus sowie der gemeinsam mit meiner Frau Nadine geschriebenen Anthologie Join the Headquarter. Das Buch erscheint im Mercator Verlag und ist Teil der Schriftenreihe des Stadtarchivs Mönchengladbach.

Fortsetzung folgt …
Ich habe noch viele Ideen – für neue Publikationen, Projekte und Lehrformate.
Und mit Alternative Null ist inzwischen Buch Nummer 9 im Handel.

    

Impressum



Angaben gemäß § 5 TMG:

Nadine & Ansgar Fabri Kreativitäts- und Kommunikations- Fabrik (GbR)
Autor(in) und Dozent(in)
Ansgar Fabri

Postanschrift:
Lilienthalstraße 98
41069 Mönchengladbach

Kontakt:

Telefon: 0175 45 111 48
E-Mail: ansgar.fabri@t-online.de

Vertreten durch:


Urheberrechtliche Hinweise

Ansgar Fabri (privat)

Das Impressum wurde mit dem Impressums-Generator der activeMind AG erstellt.


Datenschutzerklärung

Verantwortliche Stelle im Sinne der Datenschutzgesetze ist:

Nadine & Ansgar Fabri Kreativitäts- und Kommunikations- Fabrik (GbR)

Kontaktformular

Treten Sie per E-Mail oder Kontaktformular mit uns in Kontakt, werden die von Ihnen gemachten Angaben zum Zwecke der Bearbeitung der Anfrage sowie für mögliche Anschlussfragen gespeichert.

Löschung bzw. Sperrung der Daten

Wir halten uns an die Grundsätze der Datenvermeidung und Datensparsamkeit. Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten daher nur so lange, wie dies zur Erreichung der hier genannten Zwecke erforderlich ist oder wie es die vom Gesetzgeber vorgesehenen vielfältigen Speicherfristen vorsehen. Nach Fortfall des jeweiligen Zweckes bzw. Ablauf dieser Fristen werden die entsprechenden Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.

Ihre Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Sperre, Löschung und Widerspruch

Sie haben das Recht, jederzeit Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Ebenso haben Sie das Recht auf Berichtigung, Sperrung oder, abgesehen von der vorgeschriebenen Datenspeicherung zur Geschäftsabwicklung, Löschung Ihrer personenbezogenen Daten. Bitte wenden Sie sich dazu an unseren Datenschutzbeauftragten. Die Kontaktdaten finden Sie ganz unten.

Damit eine Sperre von Daten jederzeit berücksichtigt werden kann, müssen diese Daten zu Kontrollzwecken in einer Sperrdatei vorgehalten werden. Sie können auch die Löschung der Daten verlangen, soweit keine gesetzliche Archivierungsverpflichtung besteht. Soweit eine solche Verpflichtung besteht, sperren wir Ihre Daten auf Wunsch.

Sie können Änderungen oder den Widerruf einer Einwilligung durch entsprechende Mitteilung an uns mit Wirkung für die Zukunft vornehmen.

Änderung unserer Datenschutzbestimmungen

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung gelegentlich anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z. B. bei der Einführung neuer Services. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.

Fragen an den Datenschutzbeauftragten

Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben, schreiben Sie uns bitte eine E-Mail oder wenden Sie sich direkt an unseren Datenschutzbeauftragten:

ansgar.fabri@t-online.de

Die Datenschutzerklärung wurde mit dem Datenschutzerklärungs-Generator der activeMind AG erstellt.

 




 

.